Unidade móvel de ar limpoHolzkraft
RLA 160
Unidade móvel de ar limpo
Holzkraft
RLA 160
preço fixo não incluindo IVA
€ 4.950
Ano do fabrico
2025
Condição
Novo
Localização
Bitburg 

Mostrar imagens
Mostrar mapa
Dados da máquina
- Descrição da máquina:
- Unidade móvel de ar limpo
- Fabricante:
- Holzkraft
- Modelo:
- RLA 160
- Ano do fabrico:
- 2025
- Condição:
- novo
Preço & Localização
preço fixo não incluindo IVA
€ 4.950
- Localização:
- Südring 37, 54634 Bitburg, Deutschland
Ligue para
Detalhes sobre a oferta
- ID do anúncio:
- A2477018
- Última atualização:
- em 22.03.2025
Descrição
Extrator de pó de ar limpo RLA 160
Para pó de madeira e cavacos, projetado para uso comercial
Número do artigo: 5131620
Marca: Holzkraft
Para aparas de madeira e pó de madeira. Projetado para uso comercial.
Todos os sistemas de extração de ar limpo desta série são testados quanto à poeira de acordo com H3, teor de poeira residual inferior a 0,1 mg/m³
Alto desempenho de extração com pouca necessidade de espaço
Desempenho máximo nesta classe
Muito quieto
Área de aplicação
Sistemas de extração de ar limpo para aparas de madeira e pó de madeira
Projetado para uso comercial
Para todas as máquinas de trabalhar madeira com diâmetro de bico de sucção apropriado
Também pode ser usado para várias fontes de poeira
Construção de alta qualidade e bem pensada
Carcaça robusta e compacta em chapa de aço galvanizado
O bico de extração pode ser facilmente convertido da esquerda para a direita, proporcionando uso flexível
Grandes aberturas de inspeção
Recipientes de cavacos móveis de grande porte com grampos e sacos de coleta de cavacos
O sistema já está totalmente montado na entrega, o que o torna rápido de usar
móvel
Descrição do filtro
Ultra compacto com área máxima de filtro
Material filtrante feito de lã de poliéster, revestido de alumínio, lavável e, portanto, com longa vida útil
Filtros testados e aprovados como padrão em design antiestático de acordo com a categoria M-BIA
Monitoramento da resistência do filtro via célula de pressão diferencial, ajustável com lâmpada de advertência na caixa de controle
O ventilador é conectado a jusante do filtro
Detalhes do equipamento:
Com dispositivo de travamento inovador para posicionamento seguro do recipiente
Todos os sistemas desta série são testados contra poeira de acordo com H3, teor de poeira residual inferior a 0,1 mg/m³
Âmbito de entrega:
Roda de ventilador de metal
Abertura de inspeção para limpeza do filtro de desvio
Cabo de conexão 5 m com plugue CEE 5 pinos e inversor de fase
2 rodízios fixos e 2 giratórios com freio de estacionamento
limpeza manual
Modelo RLA 160
Dus Ia Uecnw T Iex N Tot
Artigo nº. 5131620
Dados técnicos
Diâmetro do coletor de admissão 160 mm
Fluxo volumétrico nominal 1448 m³/h
Fluxo volumétrico máximo 2400 m³/h
Pressão negativa em Vnenn 2247 Pa
Área de filtragem 9,21 m²
Material filtrante classe de poeira M
Teor de poeira residual H3 (< 0,1 mg/m³)
Limpeza do filtro
Fornecimento de ar comprimido
Volume de coleta de cavacos 2 x 193 l
Tensão de rede 400 V
Frequência da rede elétrica 50 Hz
Potência do motor 2,2 kW
Nível de pressão sonora máx. 73 dB(A)
Dimensões (comprimento x largura x altura) 1681 x 830 x 1654 mm
Peso 254 kg
Localização: Do estoque 54634 Bitburg
O anúncio foi traduzido automaticamente e alguns erros de tradução podem ocurrer.
Para pó de madeira e cavacos, projetado para uso comercial
Número do artigo: 5131620
Marca: Holzkraft
Para aparas de madeira e pó de madeira. Projetado para uso comercial.
Todos os sistemas de extração de ar limpo desta série são testados quanto à poeira de acordo com H3, teor de poeira residual inferior a 0,1 mg/m³
Alto desempenho de extração com pouca necessidade de espaço
Desempenho máximo nesta classe
Muito quieto
Área de aplicação
Sistemas de extração de ar limpo para aparas de madeira e pó de madeira
Projetado para uso comercial
Para todas as máquinas de trabalhar madeira com diâmetro de bico de sucção apropriado
Também pode ser usado para várias fontes de poeira
Construção de alta qualidade e bem pensada
Carcaça robusta e compacta em chapa de aço galvanizado
O bico de extração pode ser facilmente convertido da esquerda para a direita, proporcionando uso flexível
Grandes aberturas de inspeção
Recipientes de cavacos móveis de grande porte com grampos e sacos de coleta de cavacos
O sistema já está totalmente montado na entrega, o que o torna rápido de usar
móvel
Descrição do filtro
Ultra compacto com área máxima de filtro
Material filtrante feito de lã de poliéster, revestido de alumínio, lavável e, portanto, com longa vida útil
Filtros testados e aprovados como padrão em design antiestático de acordo com a categoria M-BIA
Monitoramento da resistência do filtro via célula de pressão diferencial, ajustável com lâmpada de advertência na caixa de controle
O ventilador é conectado a jusante do filtro
Detalhes do equipamento:
Com dispositivo de travamento inovador para posicionamento seguro do recipiente
Todos os sistemas desta série são testados contra poeira de acordo com H3, teor de poeira residual inferior a 0,1 mg/m³
Âmbito de entrega:
Roda de ventilador de metal
Abertura de inspeção para limpeza do filtro de desvio
Cabo de conexão 5 m com plugue CEE 5 pinos e inversor de fase
2 rodízios fixos e 2 giratórios com freio de estacionamento
limpeza manual
Modelo RLA 160
Dus Ia Uecnw T Iex N Tot
Artigo nº. 5131620
Dados técnicos
Diâmetro do coletor de admissão 160 mm
Fluxo volumétrico nominal 1448 m³/h
Fluxo volumétrico máximo 2400 m³/h
Pressão negativa em Vnenn 2247 Pa
Área de filtragem 9,21 m²
Material filtrante classe de poeira M
Teor de poeira residual H3 (< 0,1 mg/m³)
Limpeza do filtro
Fornecimento de ar comprimido
Volume de coleta de cavacos 2 x 193 l
Tensão de rede 400 V
Frequência da rede elétrica 50 Hz
Potência do motor 2,2 kW
Nível de pressão sonora máx. 73 dB(A)
Dimensões (comprimento x largura x altura) 1681 x 830 x 1654 mm
Peso 254 kg
Localização: Do estoque 54634 Bitburg
O anúncio foi traduzido automaticamente e alguns erros de tradução podem ocurrer.
Fornecedor
Epper GmbH
Contactar a pessoa: Sr Frank Thiex
Südring 37
54634 Bitburg, Alemanha
+49 6561 ... show
Mostrar mais

Die Firma Epper GmbH, die inzwischen in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt wird, ist eine Maschinen Handelsgesellschaft für die Holzbearbeitung.
Zum Tätigkeitsfeld der Firma gehören: Der Verkauf von Neumaschinen, Gebrauchtmaschinen, Werkzeuge, Elektrowerkzeuge, Absauganlagen, Drucklufttechnik, Befestigungstechnik u. damit verbunden Lieferung, Einweisung u. Kundendienst. Ein gut sortiertes Ersatzteillager, Schärfdienst, täglicher Versand, kompetente Beratung, Betreuung des Kunden nach Kauf u. Finanzierungsangebote gehören bei der Firma Epper zum guten Service.
Der Familienbetrieb wurde 1935 von Heinrich Okken in der Trierer Straße in Bitburg gegründet. Es entstand ein Fachbetrieb für Werkzeuge u. Stahlwaren, der während der Weihnachtstage im Jahre 1944 eine fast vollständige Vernichtung des Inventars zu verkraften hatte. Daraufhin wurde der Verkauf in eine alte Baracke auf dem Marktplatz verlegt. In den Jahren 1947-1948 fand der Aufbau neuer Geschäftsräume in der Trierer Straße statt.
Im Juli 1951 übernahmen der Schwiegersohn Hubert Epper, gel. Kaufmann, u. seine Frau Hildegard Epper, geb. Okken, die Firma durch Kauf u. änderten den damaligen Namen „Heinrich Okken“ in „Okken Maschinen“ um. In Bezug auf die Qualität der Waren wurde ein Meilenstein in der Entwicklung des Betriebs gesetzt, denn Hubert Epper legte großen Wert auf die Auswahl seiner Lieferanten.
Durch eine Umstellung u. die Erweiterung der Lagerware auf die Bereiche Schreinereibedarf, Holzbearbeitungs- u. Sägewerksmaschinen, Baubeschläge u. Spezialwerkzeuge für Holz- u. Metallbearbeitung gelang es ihm außerdem einen überregionalen Bekanntheitsgrad zu erreichen u. somit mehrere Generalvertretungen deutscher u. ausländischer Lieferanten zu erlangen. Eine Ausweitung der Verkaufsfläche wurde dringend notwendig, und so wurde in der Dauner Straße in Bitburg neu gebaut. Das neue Wohn- u. Geschäftshaus wurde 1967 bezogen. Die Verkaufs- u. Ausstellungsfläche betrug 700 m². Ein weiterer Meilenstein dieser Geschäftsführung war sicherlich die Einführung des Kundendienstes, der in der heutigen Qualitätspolitik des Unternehmens eine wichtige Rolle spielt.
1977 trat Hubert Epper jr. nach erfolgreich abgeschlossenem Maschinenbaustudium als Dipl.-Ing. (FH) in die Firma ein. 1982 gründete er zusammen mit seinen Eltern die Kommanditgesellschaft „Hubert Epper jr. KG“ in die er als Komplementär und seine Eltern als Kommanditisten eintraten. Die Gesellschaft befasste sich mit Verkauf, Planung, Herstellung, Lieferung, Montage und Kundendienst für Produkte und Anlagen der Holzindustrie. Hubert Epper jr. brachte dem Unternehmen einen weiteren wirtschaftlichen Erfolg, da er, für die Planung von lufttechn. Anlagen zur Absaugung von Spänen u. Stäuben sowie für die Planung, Einrichtung u. Beheizung neuer Werkstätten, ein großes Interesse u. eine fundierte Ausbildung besaß.
Die immer höheren Ansprüche der Kunden u. schlechte Parkplatzsituation in der Innenstadt, machten eine Umsiedlung ins neu errichtete Industriebgebiet „Auf Merlick“ in Bitburg notwendig.
1982 errichtete die Hubert Epper jr. KG ein Bürogebäude und eine 500 m² große Halle im Industriegebiet, die 1984 bezogen wurde. Ein Rationalisierungsschritt gelang Hubert Epper jr. 1986 durch die Einführung der EDV. Als Autodidakt auf diesem Gebiet gelang es ihm, die Computer so einzusetzen, dass durch eine wesentlich schnellere und bessere Datenverarbeitung ein größerer Kundenstamm aufgebaut und die Kunden besser betreut werden konnten.
Am 01.01.1988 erfolgte die Übernahme des gesamten Geschäftsbereiches der Fa. Okken Maschinen durch die Hubert Epper jr. KG als weitere Rationalisierungsmaßnahme.
Die Gesellschaft expandierte weiter und eine zweite Halle wurde 1990 gebaut.
Im selben Jahr erkrankte Frau Hildegard Epper schwer; dies hatte zur Folge, dass sich Herr Hubert Epper sen. aus dem aktiven Geschäft zurück zog und nur noch beratend tätig war.
1998 trat Sonja Thiex, geb. Epper als Kommanditistin, im Rahmen der Erbregelung, in die Firma ein.
Im Jahre 2002 verstarb Hubert Epper jun. nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 49 Jahren. Immer begeisterungsfähig und mit viel Pioniergeist ausgestattet, hinterlässt er sehr gute, durch gegenseitigen Respekt geprägte, Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten.
Zum Tätigkeitsfeld der Firma gehören: Der Verkauf von Neumaschinen, Gebrauchtmaschinen, Werkzeuge, Elektrowerkzeuge, Absauganlagen, Drucklufttechnik, Befestigungstechnik u. damit verbunden Lieferung, Einweisung u. Kundendienst. Ein gut sortiertes Ersatzteillager, Schärfdienst, täglicher Versand, kompetente Beratung, Betreuung des Kunden nach Kauf u. Finanzierungsangebote gehören bei der Firma Epper zum guten Service.
Der Familienbetrieb wurde 1935 von Heinrich Okken in der Trierer Straße in Bitburg gegründet. Es entstand ein Fachbetrieb für Werkzeuge u. Stahlwaren, der während der Weihnachtstage im Jahre 1944 eine fast vollständige Vernichtung des Inventars zu verkraften hatte. Daraufhin wurde der Verkauf in eine alte Baracke auf dem Marktplatz verlegt. In den Jahren 1947-1948 fand der Aufbau neuer Geschäftsräume in der Trierer Straße statt.
Im Juli 1951 übernahmen der Schwiegersohn Hubert Epper, gel. Kaufmann, u. seine Frau Hildegard Epper, geb. Okken, die Firma durch Kauf u. änderten den damaligen Namen „Heinrich Okken“ in „Okken Maschinen“ um. In Bezug auf die Qualität der Waren wurde ein Meilenstein in der Entwicklung des Betriebs gesetzt, denn Hubert Epper legte großen Wert auf die Auswahl seiner Lieferanten.
Durch eine Umstellung u. die Erweiterung der Lagerware auf die Bereiche Schreinereibedarf, Holzbearbeitungs- u. Sägewerksmaschinen, Baubeschläge u. Spezialwerkzeuge für Holz- u. Metallbearbeitung gelang es ihm außerdem einen überregionalen Bekanntheitsgrad zu erreichen u. somit mehrere Generalvertretungen deutscher u. ausländischer Lieferanten zu erlangen. Eine Ausweitung der Verkaufsfläche wurde dringend notwendig, und so wurde in der Dauner Straße in Bitburg neu gebaut. Das neue Wohn- u. Geschäftshaus wurde 1967 bezogen. Die Verkaufs- u. Ausstellungsfläche betrug 700 m². Ein weiterer Meilenstein dieser Geschäftsführung war sicherlich die Einführung des Kundendienstes, der in der heutigen Qualitätspolitik des Unternehmens eine wichtige Rolle spielt.
1977 trat Hubert Epper jr. nach erfolgreich abgeschlossenem Maschinenbaustudium als Dipl.-Ing. (FH) in die Firma ein. 1982 gründete er zusammen mit seinen Eltern die Kommanditgesellschaft „Hubert Epper jr. KG“ in die er als Komplementär und seine Eltern als Kommanditisten eintraten. Die Gesellschaft befasste sich mit Verkauf, Planung, Herstellung, Lieferung, Montage und Kundendienst für Produkte und Anlagen der Holzindustrie. Hubert Epper jr. brachte dem Unternehmen einen weiteren wirtschaftlichen Erfolg, da er, für die Planung von lufttechn. Anlagen zur Absaugung von Spänen u. Stäuben sowie für die Planung, Einrichtung u. Beheizung neuer Werkstätten, ein großes Interesse u. eine fundierte Ausbildung besaß.
Die immer höheren Ansprüche der Kunden u. schlechte Parkplatzsituation in der Innenstadt, machten eine Umsiedlung ins neu errichtete Industriebgebiet „Auf Merlick“ in Bitburg notwendig.
1982 errichtete die Hubert Epper jr. KG ein Bürogebäude und eine 500 m² große Halle im Industriegebiet, die 1984 bezogen wurde. Ein Rationalisierungsschritt gelang Hubert Epper jr. 1986 durch die Einführung der EDV. Als Autodidakt auf diesem Gebiet gelang es ihm, die Computer so einzusetzen, dass durch eine wesentlich schnellere und bessere Datenverarbeitung ein größerer Kundenstamm aufgebaut und die Kunden besser betreut werden konnten.
Am 01.01.1988 erfolgte die Übernahme des gesamten Geschäftsbereiches der Fa. Okken Maschinen durch die Hubert Epper jr. KG als weitere Rationalisierungsmaßnahme.
Die Gesellschaft expandierte weiter und eine zweite Halle wurde 1990 gebaut.
Im selben Jahr erkrankte Frau Hildegard Epper schwer; dies hatte zur Folge, dass sich Herr Hubert Epper sen. aus dem aktiven Geschäft zurück zog und nur noch beratend tätig war.
1998 trat Sonja Thiex, geb. Epper als Kommanditistin, im Rahmen der Erbregelung, in die Firma ein.
Im Jahre 2002 verstarb Hubert Epper jun. nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 49 Jahren. Immer begeisterungsfähig und mit viel Pioniergeist ausgestattet, hinterlässt er sehr gute, durch gegenseitigen Respekt geprägte, Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Lieferanten.
Mostrar outras informações jurídicas
Betreiber der Internetseiten
Epper GmbH
Südring 37
54634 Bitburg
Handelsregistereintrag
HRB Wittlich 32450, Sitz der Gesellschaft ist Bitburg
Geschäftsführung und verantwortlich für den Inhalt
Sonja Thiex, Frank Thiex
St.-Nr.: 1065709532
USt.-ID: DE-280091030
Haftungsausschluss
Trotz regelmäßiger inhaltlicher Überprüfung dieser Internetseiten übernehmen wir keine Haftung für
die Inhalte externer Verknüpfungen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und
Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Links auf diesen Webseiten kann nicht gewährleistet
werden
Epper GmbH
Südring 37
54634 Bitburg
Handelsregistereintrag
HRB Wittlich 32450, Sitz der Gesellschaft ist Bitburg
Geschäftsführung und verantwortlich für den Inhalt
Sonja Thiex, Frank Thiex
St.-Nr.: 1065709532
USt.-ID: DE-280091030
Haftungsausschluss
Trotz regelmäßiger inhaltlicher Überprüfung dieser Internetseiten übernehmen wir keine Haftung für
die Inhalte externer Verknüpfungen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und
Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Links auf diesen Webseiten kann nicht gewährleistet
werden
Fechar outras informações jurídicas
Mostrar menos
Enviar pedido
Telefone & Fax
+49 6561 ... show
O seu anúncio foi apagado com sucesso.
Ocorreu um erro.